Wie wird ein Kelim-Teppich hergestellt?

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Kelimteppiche mit ihren komplizierten Mustern und satten Farben hergestellt werden? Diese atemberaubenden Stücke sind mehr als nur Teppiche – sie sind handgewebte Kunstwerke, die von Geschichte und Tradition geprägt sind. Aber was genau gehört zu ihrer Herstellung? Von der einzigartigen Flachgewebetechnik bis hin zur Auswahl langlebiger, natürlicher Stoffe ist jeder Schritt ein Zeugnis für das Können und die Hingabe der Kunsthandwerker.

Kurz gesagt, Kelimteppiche werden in einem akribischen Handwebverfahren hergestellt, das Wochen oder sogar Monate dauern kann. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Techniken, Materialien und den Zeitaufwand für die Herstellung dieser zeitlosen Schätze.

What Is The Technique Of A Kilim?

Kelim-Teppich weben

Das entscheidende Merkmal eines Kelim-Teppichs liegt in seiner Webtechnik, die ihn von anderen Teppicharten unterscheidet. Im Gegensatz zu Florteppichen werden Kelims in einem Flachwebverfahren hergestellt. Bei dieser Methode werden die Kette (vertikale Fäden) und der Schuss (horizontale Fäden) eng miteinander verwoben, wodurch ein reversibler, leichter und haltbarer Teppich entsteht. Ein Kunsthandwerker sagte einmal: „Man webt einen Kelim nicht nur mit den Händen – man webt ihn mit dem Gedächtnis und dem Herzen.“

Der bemerkenswerteste Aspekt dieser Technik ist die Anwendung der Schlitz-Tapisserie-Methode. So funktioniert sie:

  • Das Weben von Schlitzteppichen: Die gängigste Methode zum Weben eines Kelims ist die Schlitzwebtechnik. Wenn der Weber die Farbe wechseln muss, um ein Muster zu erzeugen, hält er den Schussfaden an und beginnt eine neue Farbe. Dadurch entsteht eine kleine Lücke, ein „Schlitz“, zwischen den Farbabschnitten. Durch diese Schlitze entstehen die klaren, definierten Linien, für die Kelims berühmt sind, insbesondere bei ihren kühnen, geometrischen Mustern.
  • Schwalbenschwanzbindung: Anstatt einen Schlitz zu lassen, wickelt der Weber zwei verschiedenfarbige Schussfäden um denselben Kettfaden, wodurch eine saubere, überlappende Verbindung entsteht. Diese Technik trägt dazu bei, dass der Teppich stabiler wird und weniger Lücken aufweist.
  • Verschränkter Schuss: Bei dieser Methode werden zwei verschiedenfarbige Schussfäden an der Stelle, an der sie zusammentreffen, verdreht oder verschränkt. Das stärkt das Gewebe und vermeidet Lücken, aber die Linien zwischen den Farben sind im Vergleich zu den scharfen Linien eines Schlitzgewebes etwas verwaschener.
  • Schussfaden-Umwicklung: Manchmal wird der Schussfaden mehrfach um die Kettfäden gewickelt, wodurch ein erhabener, strukturierter Effekt entsteht. Diese Technik wird häufig verwendet, um bestimmte Teile des Teppichs mit dekorativen Elementen oder Highlights zu versehen.

Der Webeprozess

Das Weben eines Kelims beginnt mit einem Webstuhl, der mit straff gespannten, vertikal verlaufenden Kettfäden bestückt wird. Diese Kettfäden bilden das Rückgrat des Teppichs. Dann arbeitet der Weber mit Schussfäden – bunten Strängen, die horizontal über und unter den Kettfäden verwebt werden.

Jetzt kommt die Kunstfertigkeit ins Spiel. Anstatt Knoten zu knüpfen (wie bei einem Florteppich), verwebt der Weber die Schussfäden so, dass sie die Kette vollständig bedecken. Die Fäden werden mit einem hölzernen Kamm oder einem Klopfer fest zusammengezogen, um eine dichte, flache Oberfläche zu schaffen. Diese Technik macht den Teppich auf beiden Seiten glatt und wendbar – perfekt für den täglichen Gebrauch.

Welcher Stoff ist ein Kelim?

Kelim-Teppich Stoff

Die Qualität und Haltbarkeit eines Kelimteppichs hängt eng mit den verwendeten Materialien zusammen. Kelims werden traditionell aus Naturfasern hergestellt, in der Regel aus Wolle. Je nach Region und Zweck des Teppichs können jedoch auch andere Materialien verwendet werden.

  • Wolle: Das Hauptmaterial für Kelimteppiche ist Schafwolle. Wolle wird für ihre Haltbarkeit, Elastizität und natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz und Flecken geschätzt. Außerdem nimmt sie Farbstoffe sehr gut an und ermöglicht es den Webern, leuchtende Farben zu erzielen. Dieses Material ist in den Regionen, in denen die Kelimweberei ihren Ursprung hat, wie z.B. in der Türkei, im Iran und in Zentralasien, weit verbreitet und somit eine traditionelle und leicht zugängliche Wahl für Kunsthandwerker.
  • Baumwolle: Baumwolle wird in der Regel als Kettfaden verwendet, der die Basis oder das Skelett des Teppichs bildet. Ihre Stärke und Stabilität sorgen für eine solide Grundlage, die dem Teppich hilft, seine Form über die Zeit zu behalten. Baumwolle ist zwar nicht so weich wie Wolle, aber leicht und atmungsaktiv, was sie zu einem ergänzenden Material im Webprozess macht. In einigen Fällen wird Baumwolle auch für die Schussfäden verwendet, um leichtere, erschwinglichere Kelims zu schaffen.
  • Seide: Für kompliziertere und luxuriösere Kelims kann Seide verwendet werden, die für ihre feine, glatte Textur und ihren natürlichen Glanz geschätzt wird, der dem Design Eleganz und Raffinesse verleiht. Aufgrund ihrer dünnen und flexiblen Fasern lassen sich mit Seide äußerst detaillierte Muster herstellen. Seide ist zwar nicht so strapazierfähig wie Wolle oder Baumwolle, wird aber sparsam verwendet, um bestimmte Bereiche eines Musters hervorzuheben oder um einen zarten, dekorativen Kelim zu schaffen.

Die Garne für Kelimteppiche werden oft von Hand gesponnen, und es werden natürliche Farbstoffe aus Pflanzen, Insekten und Mineralien verwendet, um satte, dauerhafte Farben zu erzielen. Diese natürlichen Farbstoffe verleihen den Kelimteppichen ihre unverwechselbaren, erdigen Farbtöne und sorgen dafür, dass jeder Teppich ein kleines Unikat ist.

Wie lange dauert es, einen Kelim herzustellen?

Kelim-Teppich-Webtechnik

Die Herstellung eines Kelimteppichs ist eine Liebesarbeit, die viel Geschick, Geduld und Zeit erfordert. Um es ins rechte Licht zu rücken: Ein erfahrener Weber, der an einem Standard-Kelim von 9 Fuß mal 6 Fuß arbeitet, kann bis zu 16 Wochen für die Fertigstellung des Projekts benötigen. Die Dauer hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Teppichs, die Komplexität des Musters und die Fähigkeiten des Webers.

1. Die Größe spielt eine Rolle

Die Größe des Kelims hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange seine Fertigstellung dauert. Ein kleiner Kelim, der für eine gemütliche Ecke in Ihrem Haus gedacht ist, kann in ein paar Wochen fertig sein, während ein größerer Kelim, der für ein Wohnzimmer oder als Einzelstück gedacht ist, mehrere Monate dauern kann. Je größer der Teppich ist, desto zeitaufwändiger ist es, jedes einzelne Detail zu weben.

  • Kleine Kelims (z.B. 2×3 Fuß): Etwa 4 bis 6 Wochen.
  • Mittlere Kelims (z.B. 5×7 Fuß): 3 bis 6 Monate.
  • Große Kelims (z.B. 8×10 Fuß oder mehr): Bis zu einem Jahr oder länger.

2. Die Komplexität des Designs

Das Design spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Webezeit. Einfache Muster mit weniger Farben und weniger komplizierten Motiven können schneller fertiggestellt werden. Im Gegensatz dazu kann ein sehr detaillierter Kelim mit aufwendigen geometrischen oder symbolischen Mustern die doppelte Zeit in Anspruch nehmen. Bei jedem Farbwechsel muss der Weber die Fäden sorgfältig ineinandergreifen und für eine perfekte Ausrichtung sorgen, was die am Webstuhl verbrachten Stunden noch verlängert.

Die Erfahrung der Weberin

Ein erfahrener Kunsthandwerker kann mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Präzision arbeiten und einen hochwertigen Kelim in kürzerer Zeit herstellen, ohne Kompromisse bei der Handwerkskunst einzugehen. Aber auch ein Meisterweber kann den Prozess nicht überstürzen. Jeder Durchgang des Schusses durch die Kette erfordert viel Liebe zum Detail, damit das Muster nahtlos entsteht.

Einpacken

Wie wird ein Kelim-Teppich hergestellt?

Bei Kilim Provenance zelebrieren wir diese zeitlose Handwerkskunst, indem wir eine exquisite Kollektion authentischer Kelim-Teppiche anbieten. Ganz gleich, ob Sie sich von den lebhaften Mustern, der kulturellen Bedeutung oder der dauerhaften Qualität dieser Teppiche angezogen fühlen, in unserer ausgewählten Auswahl finden Sie garantiert das perfekte Stück für Ihren Raum. Stöbern Sie noch heute in unserer Kollektion und holen Sie sich die Kunst des Kelims in Ihr Zuhause!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert